Abschnitt XXVI
(Bhagavad Gita Kapitel II)
Sanjaya sagte: „Zu ihm, der so von Mitleid besessen war, seine Augen gefüllt und bedrückt von Tränen und verzweifelt, sagte der Mörder von Madhu diese Worte.“
Der Heilige sagte: „Woher kommt, o Arjuna, in einer solchen Krise diese Verzagtheit, die einem Menschen von edler Herkunft unziemlich ist, die einen vom Himmel ausschließt und Schande hervorbringt? Verweichlichung sei dein, oh Sohn der Kunti. Das paßt dir nicht. Schüttle diese abscheuliche Herzensschwäche ab, erhebe dich, oh Feindevernichter.“
Arjuna sagte: „Wie, oh Bezwinger von Madhu, kann ich mit Pfeilen im Kampf gegen Bhishma und Drona kämpfen, so verdient sie auch sind. O Bezwinger von Feinden, der Anbetung? Ohne (seine) Lehrer von großem Ruhm zu töten, ist es gut (für einen), in dieser Welt von gleichmäßigen Almosen zu leben. Durch das Töten von Lehrern, selbst wenn sie reich sind, sollte ich nur blutbefleckte Freuden genießen! Wir wissen nicht, welcher von beiden für uns von größerer Bedeutung ist, nämlich , ob wir sie erobern sollten oder sie uns erobern sollten. Indem wir töten, wen wir nicht leben möchten, stehen sogar sie, die Söhne von Dhritarashtra, vor (uns). Meine Natur ist vom Makel des Mitgefühls befallen, mein Geist ist verunsichert wegen (meiner) Pflicht, ich frage dich. Sag mir, was sicher gut (für mich) ist. Ich bin dein Schüler. O belehre mich, ich suche deine Hilfe. Ich sehe nicht, was meinen Kummer zerstreuen würde, der meine Sinne sprengt, selbst wenn ich ein blühendes Königreich auf Erden ohne einen Feind oder die Souveränität der Götter erlangen würde. '"
Sanjaya sagte: Nachdem er dies zu Hrishikesa gesagt hatte, wandte sich dieser Feindevernichter Gudakesa (noch einmal) an Govinda und sagte: „Ich werde nicht kämpfen“ – und schwieg dann. Zu ihm, von Niedergeschlagenheit überwältigt, sagte Hrishikesa inmitten der beiden Armeen.
„Der Heilige sagte: „Du betrauerst die, die es nicht verdienen, betrauert zu werden. Du sprichst auch die Worte der (sogenannten) Weisen. Diejenigen jedoch, die (wirklich) weise sind, trauern weder um die Toten noch um die für die Lebenden. Es ist nicht so, dass ich oder du oder diese Herrscher der Menschen niemals waren oder dass wir alle von einem verkörperten Wesen, wie Kindheit, Jugend und Altersschwäche in diesem Körper sind, also ( auch) ist der Erwerb eines anderen Körpers.Der weise Mensch täuscht sich darüber niemals. Die Kontakte der Sinne mit ihren (jeweiligen) Objekten, die (Empfindungen von) Wärme und Kälte hervorrufen, Freude und Schmerz, sind nicht dauerhaft, haben (wie sie es tun) einen Anfang und ein Ende. Machst du. O Bharata, ertrage sie. Denn der Mann, den diese nicht quälen, oh Stier unter den Menschen, der in Schmerz und Vergnügen derselbe ist und der einen festen Geist hat, ist für die Emanzipation geeignet. Es gibt keine (objektive) Existenz von irgendetwas, das von der Seele verschieden ist; noch die Nichtexistenz von irgendetwas, das die Tugenden der Seele besitzt. Zu dieser Schlussfolgerung in Bezug auf diese beiden gelangten diejenigen, die die Wahrheiten (der Dinge) kennen. Wisse, dass [die Seele] unsterblich ist, von der all dieses [Universum] durchdrungen ist. Niemand kann die Zerstörung dessen, was unvergänglich ist, umfassen. Es wurde gesagt, dass diese Körper der Verkörperten (Seele), die ewig, unzerstörbar und unendlich sind, ein Ende haben. Kämpfe deshalb, oh Bharata. Wer sie (die Seele) für den Totschläger hält, und wer sie für den Erschlagenen hält, beide wissen nichts; denn es tötet nicht noch wird es getötet. Es wird niemals geboren, noch stirbt es jemals; noch wird es, nachdem es existiert hat, nicht mehr existieren. Ungeboren, unveränderlich, ewig und uralt, wird es nicht getötet, wenn der Körper zugrunde geht. Dieser Mann, der weiß, dass es unzerstörbar, unveränderlich, ohne Verfall ist, wie und wen kann er töten oder töten lassen? Wie ein Mann, der abgenutzte Gewänder ablegt und andere neue anzieht, so die Verkörperte (Seele), Abgenutzte Körper ablegen, neue Körper betreten. Waffen spalten es nicht, Feuer verzehrt es nicht; das Wasser tränkt es nicht, noch verwüstet es der Wind. Es kann nicht geschnitten, verbrannt, durchnässt oder ausgetrocknet werden. Es ist unveränderlich, alles durchdringend, stabil, fest und ewig. Es wird gesagt, dass es unvorstellbar, unvorstellbar und unveränderlich ist. Deshalb, da du weißt, dass es so ist, ziemt es dir, nicht (darum) zu trauern. Auch wenn du es für ständig geboren und für immer tot hältst, ziemt es dir noch nicht, oh Starkarmiger, so zu trauern. Denn wer geboren wird, dem ist der Tod gewiss; und bei einem Toten ist die Geburt gewiss. Deshalb. es geziemt dir, nicht in einer unvermeidlichen Angelegenheit zu trauern. Alle Wesen (vor der Geburt) waren nicht manifestiert. Nur während einer Zeitspanne (zwischen Geburt und Tod), oh Bharata, sind sie manifest; und dann wieder, wenn der Tod kommt, werden sie (noch einmal) unmanifest. Welcher Kummer liegt dann darin? Man sieht es als ein Wunder an; ein anderer spricht davon als ein Wunder. Doch selbst nachdem man davon gehört hat, begreift es niemand wirklich. Die Verkörperte (Seele), oh Bharata, ist im Körper eines jeden immer unzerstörbar. Deshalb geziemt es dir, nicht um all (diese) Geschöpfe zu trauern. Wenn du deine Augen auf die (vorgeschriebenen) Pflichten deines Ordens wirfst, solltest du nicht schwanken, denn es gibt nichts Besseres für einen Kshatriya als einen fair geführten Kampf. Von selbst angekommen und (wie) ein offenes Tor des Himmels, niemand begreift es wirklich. Die Verkörperte (Seele), oh Bharata, ist im Körper eines jeden immer unzerstörbar. Deshalb geziemt es dir, nicht um all (diese) Geschöpfe zu trauern. Wenn du deine Augen auf die (vorgeschriebenen) Pflichten deines Ordens wirfst, solltest du nicht schwanken, denn es gibt nichts Besseres für einen Kshatriya als einen fair geführten Kampf. Von selbst angekommen und (wie) ein offenes Tor des Himmels, niemand begreift es wirklich. Die Verkörperte (Seele), oh Bharata, ist im Körper eines jeden immer unzerstörbar. Deshalb geziemt es dir, nicht um all (diese) Geschöpfe zu trauern. Wenn du deine Augen auf die (vorgeschriebenen) Pflichten deines Ordens wirfst, solltest du nicht schwanken, denn es gibt nichts Besseres für einen Kshatriya als einen fair geführten Kampf. Von selbst angekommen und (wie) ein offenes Tor des Himmels, glücklich sind jene Kshatriyas, oh Partha, die einen solchen Kampf gewinnen. Aber wenn du nicht solch einen gerechten Kampf kämpfst, wirst du Sünde auf dich nehmen, indem du die Pflichten deiner Ordnung und deines Ruhmes aufgibst. Die Menschen werden dann deine ewige Schande verkünden, und für jemanden, der respektiert wird, ist die Schande größer (als Übel) als der Tod selbst. Alle großen Wagenkrieger werden dich als aus Angst dem Kampf enthaltend betrachten, und du wirst gering geschätzt von denen, die dich (bisher) hoch geschätzt hatten. Deine Feinde, die deine Tapferkeit anprangern, werden viele Worte sagen, die nicht gesagt werden sollten. Was kann schmerzhafter sein als das? Erschlagen wirst du den Himmel erreichen; oder siegreich, du wirst die Erde genießen. Erhebe dich daher, oh Sohn von Kunti, entschlossen zum Kampf. In Anbetracht von Freude und Schmerz, Gewinn und Verlust, Sieg und Niederlage kämpfen sie gleichberechtigt um den Kampf. Dieses Wissen, das dir mitgeteilt wurde, wird im Sankhya (System) (gelehrt). Hören Sie sich jetzt das (eingeprägte) Yoga (System) an. Im Besitz dieses Wissens wirst du, oh Partha, die Fesseln des Handelns abwerfen. In diesem (dem Yoga-System) wird nicht einmal der erste Versuch verschwendet. Es gibt keine Hindernisse. Schon ein wenig von dieser (Form der) Frömmigkeit befreit von großer Angst. Hier auf diesem Pfad, oh Sohn des Kuru, gibt es nur einen Geisteszustand, der in fester Hingabe besteht (an ein Objekt, nämlich die Erlangung der Befreiung). Die Gedanken derjenigen jedoch, die sich nicht fest (diesem) widmen, sind vielverzweigt (unruhig) und an endlosen Bestrebungen befestigt. Diese blumige Rede, die diejenigen, die unwissend sind, sich an den Worten der Veden erfreuenSie, oh Partha, die sagen, dass es nichts anderes gibt, diejenigen, deren Geist an weltlichen Freuden hängt, diejenigen, die (a) den Himmel (der Freuden und Freuden) als das höchste Objekt des Erwerbs betrachten, - äußern und versprechen Geburt als die Frucht des Handelns ist und sich mit vielfältigen Riten spezifischer Art beschäftigt, um Freuden und Macht zu erlangen, – täuschen Sie ihre Herzen und den Verstand dieser Menschen, die an Freuden und Macht hängen, kann nicht auf die Kontemplation (des göttlichen Wesens) gerichtet werden. sie als einziges Mittel der Emanzipation betrachten. Die Veden befassen sich mit drei Qualitäten ( nämlich Religion, Gewinn und Vergnügen). Sei du, oh Arjuna, frei von ihnen, unbeeinflusst von Gegensatzpaaren (wie Freude und Schmerz, Hitze und Kälte usw.), immer an Geduld festhaltend, ohne Angst um neue Erwerbungen oder den Schutz der bereits erworbenen, und selbstbeherrscht , welche Objekte auch immer von einem Tank oder Brunnen bedient werden, können alle von einer riesigen Wasserfläche bedient werden, die sich rundum erstreckt; Welche Ziele auch immer alle Veden bedienen mögen, sie alle können von einem Brahmana mit Wissen (von sich selbst oder Brahma ) erreicht werden. Dein Interesse gilt nur der Arbeit, aber nicht der Frucht (der Arbeit). Lass nicht die Frucht dein Motiv für deine Arbeit sein; noch lass deine Neigung zur Untätigkeit sein. Bleibe in Hingabe, widme dich der Arbeit, lege die Anhaftung (daran) ab, oh Dhananjaya, und sei derselbe in Erfolg oder Misserfolg. Dieser Gleichmut wird Yoga genannt(Hingabe). Arbeit (mit dem Wunsch nach Frucht) ist der Hingabe weit unterlegen, oh Dhananjaya. Suche den Schutz der Hingabe. Elend sind die, die der Frucht wegen arbeiten. Auch wer Hingabe hat, wirft sogar in dieser Welt sowohl gute Taten als auch schlechte Taten ab. Wende dich daher der Hingabe zu. Hingabe ist nur Klugheit in Aktion. Die Weisen, die von Hingabe besessen sind, werfen die Früchte der Tat ab und sind von der Verpflichtung zur (wiederholten) Geburt befreit, erreichen jene Region, in der es kein Unglück gibt. Wenn dein Geist das Labyrinth der Täuschung durchquert hat, dann wirst du eine Gleichgültigkeit gegenüber dem Hörbaren und dem Gehörten erreichen. Wenn dein Geist (jetzt) abgelenkt ist von dem, was du gehört hast (über die Mittel, die verschiedenen Gegenstände des Lebens zu erwerben), wird fest und unverrückbar auf Kontemplation fixiert sein, dann wirst du Hingabe erreichen.'
„Arjuna sagte: Was, oh Kesava, sind die Hinweise für jemanden, dessen Geist auf Kontemplation fixiert ist? Wie sollte jemand mit ruhigem Geist sprechen, wie sitzen, wie sich bewegen?“
„Der Heilige sagte: ‚Wenn jemand alle Wünsche seines Herzens ablegt und mit sich selbst zufrieden ist, dann wird von jemandem gesagt, dass er einen beständigen Geist hat das Verlangen nach Vergnügen ist verschwunden, wer von Anhaftung (an weltlichen Objekten), Angst und Zorn befreit ist, wird als ein Muni mit beständigem Geist bezeichnet.Sein ist ein beständiger Geist, der überall ohne Zuneigung ist und der weder Jubel noch Abneigung empfindet auf die Erlangung verschiedener Objekte, die angenehm und unangenehm sind. Wenn man seine Sinne von den Objekten (dieser) Sinne abzieht, wie die Schildkröte ihre Glieder von allen Seiten, sogar seine geistige Ruhe. Objekte der Sinne fallen von einer abstinenten Person zurück, aber nicht so die Leidenschaft (für diese Objekte) Selbst die Leidenschaft weicht von dem zurück, der gesehen hat das Höchste Wesen. Die aufwühlenden Sinne, oh Sohn der Kunti, lenken sogar den Geist eines weisen Mannes ab, der sich sehr bemüht, sich von ihnen fernzuhalten. Sie alle zurückhaltend, sollte man in der Kontemplation bleiben und mich zu seiner einzigen Zuflucht machen. Denn er ist ein beständiger Geist, dessen Sinne unter Kontrolle sind. Wenn man an die Sinnesobjekte denkt, entsteht die Anhaftung einer Person an ihnen. Aus Anhaftung entspringt Zorn; aus Zorn entsteht Mangel an Unterscheidungsvermögen; aus Mangel an Unterscheidungsvermögen, Gedächtnisverlust; von Gedächtnisverlust, Verständnisverlust; und durch den Verlust des Verständnisses ist (er) völlig ruiniert. Aber der selbstbeherrschte Mensch, der Gegenstände (der Sinne) mit Sinnen genießt, die von Anhaftung und Abneigung unter seiner eigenen Kontrolle befreit sind, erlangt Frieden (des Geistes). Wenn Frieden (des Geistes) erreicht ist, findet die Vernichtung all seines Elends statt, Wer nicht selbstbeherrscht ist, hat keine Kontemplation (seiner selbst). Wer keine Kontemplation hat, hat keinen Frieden (des Geistes). Woher kann es Glück für den geben, der keinen Frieden hat? Denn das Herz, das den Sinnen folgt, die sich (zwischen ihren Objekten) bewegen, zerstört seinen Verstand wie der Wind ein Boot im Wasser zerstört. Deshalb, oh du mit mächtigen Armen, ist sein Geist ein beständiger Geist, dessen Sinne auf allen Seiten von den Objekten der Sinne zurückgehalten werden. Der zurückhaltende Mensch ist wach, wenn es für alle Geschöpfe Nacht ist; und wenn andere Geschöpfe wach sind, ist das Nacht für einen erkennenden Muni . Er, in den alle Objekte der Begierde eintreten, so wie die Wasser in den Ozean eintreten, der (obwohl) sich ständig auffüllt, dennoch sein Wasserzeichen unverändert beibehält – (er) erlangt Frieden (des Geistes) und nicht jemand, der sich nach Objekten der Begierde sehnt . Derjenige, der sich bewegt und alle Objekte der Begierde aufgibt, der frei von Verlangen (nach Vergnügen) ist und der keine Zuneigung und keinen Stolz hat, erlangt Frieden (des Geistes). Das, O Partha, ist der göttliche Zustand. Wenn man es erreicht, wird man nie getäuscht. Wenn man darin verweilt, erlangt man beim Tod die Aufnahme in das Höchste Selbst.'